Sandale

Sandale
San|da|le [zan'da:lə], die; -, -n:
leichter, meist flacher Schuh, dessen Oberteil aus Riemen oder durchbrochenem Leder besteht:
Max braucht noch neue Sandalen für den Sommer; beim Wandern sollte man keine Sandalen tragen.
Syn.: Schuh.

* * *

San|da|le 〈f. 19leichter Schuh mit Oberteil aus Riemchen od. durchbrochenem Leder [<lat. sandalia, Sing. sandalium <grch. sandalion; zu neupers. sändäl „Schuh“, urspr. „Schuh des (lydischen Gottes) Sandal“]

* * *

San|da|le, die; -, -n [im 15. Jh. sandaly (Pl.) < lat. sandalium < griech. sandálion = Riemenschuh]:
leichter, meist flacher Schuh, dessen Oberteil aus Riemen od. durchbrochenem Leder besteht.

* * *

Sandale
 
[über lateinisch sandalium von griechisch sandálion »Riemenschuh«] die, -/-n, eine einfache und sehr alte Fußbekleidung aus verschiedenem Material. Zur Befestigung dient ein Riemen, ursprünglich von der Sohle zwischen großer und zweiter Zehe geführt und dann um den Fuß, den Knöchel oder die Ferse gebunden. Heute bezeichnet man auch leichte Riemenschuhe mit Absatz als Sandalen oder (häufiger) als Sandaletten. (Geta)
 

* * *

San|da|le, die; -, -n [im 15. Jh. sandaly (Pl.) < lat. sandalium < griech. sandálion = Riemenschuh]: leichter, meist flacher Schuh, dessen Oberteil aus Riemen od. durchbrochenem Leder besteht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sandale — Sandale …   Deutsch Wörterbuch

  • Sandale — Une sandale est, dans l acception la plus générale : une chaussure légère, comme par exemple une espadrille ou ouverte comme la sandale de bois dont se rapprochent les getas japonaises. On appelle aujourd hui plus spécifiquement sandalette… …   Wikipédia en Français

  • sandale — [ sɑ̃dal ] n. f. • sandaire v. 1160; lat. sandalium, gr. sandalion ♦ Chaussure légère faite d une simple semelle retenue par des cordons ou des lanières qui s attachent sur le dessus du pied. ⇒ claquette, nu pied, spartiate, tong. Des sandales de …   Encyclopédie Universelle

  • sandale — 1. (san da l ) s. f. 1°   Espèce de chaussure ne couvrant le dessus du pied qu avec les cordons, dont on se servait dans l antiquité. •   Voilà les caractères particuliers qui désignent le vrai esprit des vaudois, l affectation de la pauvreté… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Sandale — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. sandalium n., dieses aus gr. sándalon n., das persischen Ursprungs ist. Modifikation: Sandalette.    Ebenso nndl. sandaal, ne. sandal, nfrz. sandale, nschw. sandal, nisl. sandali. ✎ Littmann (1924),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sandale — Sandāle (grch.), Fußbekleidung im Altertum, um den Oberfuß mit Riemen befestigte Holz , Kork oder Ledersohle, im Orient noch gebräuchlich; auch die reichgestickten Prachtsocken kath. Geistlicher …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Sandale — Sandale, im Alterthume, jetzt noch im Orient, in Griechenland u. einigen span. Gegenden gebrauchte Fußbekleidung aus Holz, Kork, Leder od. Hanfgeflecht, mit Bändern an dem Beine befestigt …   Herders Conversations-Lexikon

  • Sandale — Sandale,die:+Sandalette♦umg:Jesuslatschen(scherzh) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Sandale — »leichter sommerlicher Riemenschuh«: Das Wort erscheint bei uns zuerst im 15. Jh. in der Pluralform sandaly (die heutige Singularform kommt erst gegen Ende des 18. Jh.s auf). Es geht über entsprechend lat. sandalium auf gleichbed. griech.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • sandale — SANDALE. s. f. Espece de chaussure qui ne couvre point le dessus du pied, & dont se servent les Religieux qui vont pieds nuds. Les sandales des Capucins. les sandales des Carmes deschaussez. prendre des sandales. quitter ses sandales …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Sandale — Zehenstegsandale …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”